Ratten

Rattenbefall erkennen und gezielt bekämpfen

Ratten - AML Schädlingsbekämpfung

Warum Ratten eine besondere Gefahr darstellen

Ratten gehören zu den anpassungsfähigsten Schädlingen überhaupt. Sie sind äußerst intelligent, leben in Kolonien und kommunizieren über Gerüche, Laute und Spuren. In der Schädlingsbekämpfung wissen wir: Ein einzelnes Tier bedeutet meist, dass im Hintergrund bereits ein ganzes Rudel aktiv ist. Ihre Fähigkeit, Nahrungsvorräte zu plündern und Krankheiten zu übertragen, macht sie zu einem der gefährlichsten Hygieneschädlinge weltweit.

Lebensweise und Fortpflanzung der Ratten

Ratten sind nachtaktiv und bewegen sich meist entlang fester Laufwege, die sie immer wieder benutzen. Sie sind hervorragende Schwimmer und Kletterer – deshalb finden wir sie sowohl in der Kanalisation als auch auf Dachböden.

Besonders problematisch ist ihre rasante Vermehrung:

  • Ein Weibchen kann 5–7 Würfe pro Jahr haben.
  • Pro Wurf kommen 6–12 Jungtiere zur Welt.
  • Schon nach 2–3 Monaten sind die Jungtiere geschlechtsreif.

Das bedeutet: Aus wenigen Tieren kann innerhalb weniger Monate eine Kolonie von mehreren Hundert Ratten entstehen. In der Praxis erklärt das, warum ein zu spät erkannter Befall explosionsartig zunimmt.

Die wichtigsten Rattenarten in Deutschland

Wanderratte (Rattus norvegicus)

  • Größe & Gewicht: 20–25 cm Körperlänge, bis zu 500 g schwer
  • Aussehen: gedrungener Körper, kleiner Kopf, Schwanz kürzer als der Körper
  • Lebensraum: bevorzugt feuchte Umgebungen wie Kanalisation, Uferbereiche, Keller
  • Besonderheiten: sehr gute Schwimmer, graben tiefe Bauten im Erdreich
  • Gefahr: durch Kot und Urin starke Kontamination, kann Trinkwasser verunreinigen

Hausratte (Rattus rattus)

  • Größe & Gewicht: 16–23 cm Körperlänge, 150–250 g schwer
  • Aussehen: schlanker Körper, spitze Schnauze, Schwanz länger als der Körper
  • Lebensraum: eher trockene und warme Bereiche wie Dachböden, Speicher, Hafengebiete
  • Besonderheiten: geschickte Kletterer, halten sich oft oberhalb des Bodens auf
  • Gefahr: in Mitteleuropa seltener als die Wanderratte, aber hartnäckig in Beständen

Typische Ursachen für Rattenbefall

  • Falsch gelagerter Müll oder Tierfutterreste
  • Offene Komposthaufen und ungesicherte Abfallbehälter
  • Defekte Kanalisation oder offene Abwasserleitungen
  • Bauliche Schwachstellen wie offene Kellerfenster oder Ritzen im Mauerwerk

Ein einziger zugänglicher Müllcontainer reicht oft aus, um eine Kolonie dauerhaft zu versorgen.

Wie Schädlingsbekämpfer Ratten bekämpfen

Ratten sind vorsichtig und lernen schnell – deshalb braucht es durchdachte Methoden:

  • Befallsermittlung: Spurenanalyse, Kontrolle von Kot, Nageschäden und Laufwegen
  • Köderstationen: Einsatz von Rodentizidködern in gesicherten Boxen (gesetzlich vorgeschrieben)
  • Nachkontrolle: Köderaufnahme prüfen, ggf. Standort wechseln
  • Fallen: bei kleineren Befällen Schlagfallen oder Lebendfallen – jedoch weniger effektiv
  • Bauliche Maßnahmen: Abdichten von Löchern, Gitter in Abwasserleitungen, stabile Müllbehälter
  • Dokumentation: vor allem in Betrieben mit Lebensmittelhygiene Pflicht

So erkennen Profis einen Befall

  • Deutlich größerer Kot als bei Mäusen (ca. 1,5–2 cm)
  • Fettige Schmierstreifen an Wänden und Rohren
  • Nagespuren an Kabeln, Holz oder Kunststoff
  • Rattenwege – dunkle, glatte Pfade entlang der Laufstrecken
  • Geräusche in Zwischendecken, Kellern oder Wänden

Welche Risiken Ratten mitbringen

  • Übertragung von Salmonellen, Leptospiren, Hantaviren und Parasiten
  • Verunreinigung von Lebensmittelvorräten und Trinkwasser
  • Zerstörung von Dämmungen und Anknabbern von Kabeln, was Brandgefahr erhöht
  • In Betrieben: Risiko von Betriebsschließungen wegen Hygienemängeln

Vorbeugung: Profi-Tipps gegen Ratten

  • Mülltonnen und Abfälle stets verschlossen halten
  • Abflüsse und Kanalanschlüsse regelmäßig kontrollieren
  • Türen, Kellerfenster und Lüftungsschächte abdichten
  • Offenes Futter (z.B. Tierfutter) nicht draußen lagern
  • In sensiblen Bereichen: regelmäßige Inspektionen durch Schädlingsbekämpfer

Fazit: Bei Ratten zählt jede Stunde

Ratten sind nicht nur lästig, sondern ein echtes Gesundheits- und Sicherheitsrisiko. Durch ihre schnelle Vermehrung und ihre Intelligenz reichen einfache Hausmittel nicht aus. Nur ein professioneller Schädlingsbekämpfer kann das Problem dauerhaft lösen – mit zugelassenen Ködern, fachgerechter Absicherung und langfristiger Prävention. Je schneller gehandelt wird, desto kleiner bleibt der Schaden.