Wespen

Wenn Wespen zur Plage werden, sorgen wir für Sicherheit.

Wespen – Kammerjäger Stuttgart – AML Schädlingsbekämpfung

Was sind Wespen?

Im Alltag findet sich hierzulande meist die Deutsche (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris). Beide gehören zu den Echten Wespen und zählen zu den häufigsten Arten in Mitteleuropa. Daneben existieren auch Feldwespen sowie Hornissen, die ebenfalls in die Familie der Wespen gehören.

Diese Insekten leben in sozial organisierten Staaten, bauen papierartige Nester und treten insbesondere im Sommer und Frühherbst verstärkt in Erscheinung.

Identifikation: So erkennt man Wespen

Eine eindeutige Erkennung ist wichtig, um Verwechslungen mit Bienen oder harmlosen Schwebfliegen zu vermeiden.

Typische Merkmale:

  • Körperbau: Schlanker Leib, schwarz-gelb gestreift
  • Fühler: Lang und auffällig beweglich
  • Flugbild: Bei Feldwespen hängen die Beine weit herab
  • Unterscheidung:

    • Deutsche Wespe → Punkte auf dem Stirnschild
    • Gemeine Wespe → verdickter Strich auf dem Stirnschild
    • Bienen → gedrungener, behaarter Körper mit bräunlicher Färbung

Lebensweise und Vermehrung

Wespen gründen im Frühjahr neue Staaten, die bis zum Herbst bestehen. Eine Königin startet mit dem Nestbau, Arbeiterinnen übernehmen später:

  • Nestbau und -pflege
  • Fütterung der Larven mit vorgekauten Insekten
  • Beschaffung von Nahrung für das Volk

Nahrung der Erwachsenen: Nektar, süße Pflanzensäfte, Früchte und Honigtau.
Nahrung der Larven: tierische Kost, vor allem Insekten und Spinnen.

Ein Wespenstaat stirbt im Winter ab – nur die begatteten Jungköniginnen überleben und gründen im nächsten Jahr neue Kolonien.

Warum sind Wespen eine Gefahr?

  • Gesundheitsrisiken:

    • Schmerzhafte Stiche, besonders gefährlich im Mund- und Rachenraum
    • Lebensbedrohliche Reaktionen bei Allergikern (anaphylaktischer Schock)
  • Aggressionspotenzial: Besonders Deutsche und Gemeine Wespe suchen aktiv nach menschlicher Nahrung und reagieren in Nestnähe sehr verteidigungsbereit.
  • Belästigung: Ständiges Anfliegen von süßen Speisen, Getränken oder Müll zieht Konflikte nach sich.

Professionelle Bekämpfung

Als Schädlingsbekämpfer gehen wir kontrolliert und sicher vor:

  • Umsiedeln von Nestern: Wenn möglich, verlagern wir Nester an sichere Standorte.
  • Gezielte Bekämpfung: Falls Umsiedlung nicht machbar ist, nutzen wir spezielle Insektizide, die schnell und nachhaltig wirken.
  • Individuelle Lösungen: Abhängig von Nestlage, Art der Wespen und Gefährdungssituation entscheiden wir über die Methode.

Wichtig: Der unsachgemäße Umgang kann gefährlich werden. Deshalb sollte immer ein Fachmann gerufen werden, um Menschen und Haustiere zu schützen.

Fazit:

Wespen sind faszinierende, aber auch problematische Insekten. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Natur, können jedoch in unmittelbarer Nähe des Menschen zur echten Gefahr werden. Mit professioneller Schädlingsbekämpfung lassen sich Risiken minimieren und ein sicheres Umfeld gewährleisten.